Tipps für einen besseren Liegekomfort | top agrar Österreich

2022-07-22 09:26:04 By : Mr. Jensen Zeng

Kühe sollen weich liegen, es darf keine Kuhlenbildung geben und die Matratze sollte trocken sein. Hier finden Sie Tipps für einen guten Liegekomfort in Hoch- und Tiefboxen.

Die Einstreu in Liegeboxen spielt eine Schlüsselrolle für das Wohlbefinden der Kühe. (Bildquelle: Müller)

Unsere Autorin: Dr. Andrea Fiedler, Tierärztin, Praxis für Klauengesundheit, München Ein weicher und anschmiegsamer Liegebelag ist für die Tiergesundheit wichtig. Nur so verteilt sich der Druck des Körpergewichtes von den vorstehenden Knochenpunkten wie z. B. den Hüfthöckern gleichmäßig auf die gesamte Liegefläche. Beim Aufstehen fokussiert sich dieser Druck auf die Karpalgelenke: Etwa ein Drittel des Körpergewichtes der Kuh, also über 250 kg, wirken auf diese relativ kleine Fläche ein. Damit es hier zu keinen offenen Stellen oder Schwellungen an den Gelenken kommt, muss die Liegefläche das Gewicht abfedern. Bei Hochboxen ist für die leicht geneigte Liegefläche eine nachgiebige Matte zu empfehlen. Verschiedene Tests zeigen, dass die Tiere Matten mit einer Dicke von 10 bis 50 mm gegenüber reinen Gummimatten oder gar Betonboden bevorzugen. Die Beläge sollten ca. 2 cm nachgeben. Das erfüllen in der Regel erst die dickeren Matten. Probleme bereitet aber die Haltbarkeit, die Matten liegen sich mit der Zeit aus.Keine kalten Füße auf der Liegebox Außerdem sollten die Beläge gut isolieren. Tipp: Stellen Sie sich im Winter in Hausschuhen für zehn Minuten auf die Liegebox. Dabei dürfen Sie keine kalten Füße von unten bekommen. Schrauben oder Ähnliches zum Befestigen der Matten sollten versenkbar sein. Streuen Sie unbedingt auch Hochboxen ein, um Kot- und Urinreste zu binden. Am besten ist gehäckseltes Stroh geeignet, aber auch Langstroh ist möglich. Der Vorteil von Strohhäcksel und Langstroh liegt in der Wasserbindung, hier eignen sich Sägespäne etwas schlechter. Selbst...

Unsere Autorin: Dr. Andrea Fiedler, Tierärztin, Praxis für Klauengesundheit, München

Ein weicher und anschmiegsamer Liegebelag ist für die Tiergesundheit wichtig. Nur so verteilt sich der Druck des Körpergewichtes von den vorstehenden Knochenpunkten wie z. B. den Hüfthöckern gleichmäßig auf die gesamte Liegefläche. Beim Aufstehen fokussiert sich dieser Druck auf die Karpalgelenke: Etwa ein Drittel des Körpergewichtes der Kuh, also über 250 kg, wirken auf diese relativ kleine Fläche ein. Damit es hier zu keinen offenen Stellen oder Schwellungen an den Gelenken kommt, muss die Liegefläche das Gewicht abfedern.

Bei Hochboxen ist für die leicht geneigte Liegefläche eine nachgiebige Matte zu empfehlen. Verschiedene Tests zeigen, dass die Tiere Matten mit einer Dicke von 10 bis 50 mm gegenüber reinen Gummimatten oder gar Betonboden bevorzugen. Die Beläge sollten ca. 2 cm nachgeben. Das erfüllen in der Regel erst die dickeren Matten. Probleme bereitet aber die Haltbarkeit, die Matten liegen sich mit der Zeit aus.

Außerdem sollten die Beläge gut isolieren. Tipp: Stellen Sie sich im Winter in Hausschuhen für zehn Minuten auf die Liegebox. Dabei dürfen Sie keine kalten Füße von unten bekommen. Schrauben oder Ähnliches zum Befestigen der Matten sollten versenkbar sein.

Streuen Sie unbedingt auch Hochboxen ein, um Kot- und Urinreste zu binden. Am besten ist gehäckseltes Stroh geeignet, aber auch Langstroh ist möglich. Der Vorteil von Strohhäcksel und Langstroh liegt in der Wasserbindung, hier eignen sich Sägespäne etwas schlechter. Selbst...

Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinezucht sowie Management

Unsere Autorin: Dr. Andrea Fiedler, Tierärztin, Praxis für Klauengesundheit, München

Ein weicher und anschmiegsamer Liegebelag ist für die Tiergesundheit wichtig. Nur so verteilt sich der Druck des Körpergewichtes von den vorstehenden Knochenpunkten wie z. B. den Hüfthöckern gleichmäßig auf die gesamte Liegefläche. Beim Aufstehen fokussiert sich dieser Druck auf die Karpalgelenke: Etwa ein Drittel des Körpergewichtes der Kuh, also über 250 kg, wirken auf diese relativ kleine Fläche ein. Damit es hier zu keinen offenen Stellen oder Schwellungen an den Gelenken kommt, muss die Liegefläche das Gewicht abfedern.

Bei Hochboxen ist für die leicht geneigte Liegefläche eine nachgiebige Matte zu empfehlen. Verschiedene Tests zeigen, dass die Tiere Matten mit einer Dicke von 10 bis 50 mm gegenüber reinen Gummimatten oder gar Betonboden bevorzugen. Die Beläge sollten ca. 2 cm nachgeben. Das erfüllen in der Regel erst die dickeren Matten. Probleme bereitet aber die Haltbarkeit, die Matten liegen sich mit der Zeit aus.

Außerdem sollten die Beläge gut isolieren. Tipp: Stellen Sie sich im Winter in Hausschuhen für zehn Minuten auf die Liegebox. Dabei dürfen Sie keine kalten Füße von unten bekommen. Schrauben oder Ähnliches zum Befestigen der Matten sollten versenkbar sein.

Streuen Sie unbedingt auch Hochboxen ein, um Kot- und Urinreste zu binden. Am besten ist gehäckseltes Stroh geeignet, aber auch Langstroh ist möglich. Der Vorteil von Strohhäcksel und Langstroh liegt in der Wasserbindung, hier eignen sich Sägespäne etwas schlechter. Selbst verschmutztes Stroh kann auf den Laufflächen noch überschüssige Flüssigkeit beim Abschieben mitnehmen.

Bei Sägespänen sollten Sie auf Weichhölzer zurückgreifen. Vermeiden Sie besser Sägespäne aus Harthölzern oder mit Beschichtungsresten! Egal, welche Einstreu Sie verwenden, sie muss die Selbstreinigung der Spaltenböden bzw. die Funktionssicherheit von Schiebern auf Spalten- und planbefestigten Böden gewährleisten. So kann zum Beispiel Langstroh nur über einen Abwurfschacht aus den Laufgängen beseitigt werden.

Tiefboxen mit einer sauberen, dicken Matratze sind tiergerechte Liegeflächen. Die Kalk-Stroh-Matratze ist eine weit verbreitete Einstreu. Diese ist in zwei Schichten aufgebaut (siehe Zusatzinfo „So funktionierts“). Auch ein Stroh-Mist-Gemisch bildet eine stabile Matratze. Zum Nachstreuen können Sie Stroh, Strohhäcksel, Sägemehl oder Hobelspäne von Weichhölzern verwenden.

Immer häufiger werden Gärsubstrate in Tiefboxen verwendet. Hier gibt es unterschiedliche Beurteilungen, die auch rechtliche Aspekte betreffen. Kühe nehmen diese Boxeneinstreu aber sehr gut an. Bei Sandwaben als Untergrund von Tiefboxen verschiebt sich die isolierende Schicht kaum und bietet der aufgestreuten Schicht Halt. Allerdings sollten Landwirte darauf achten, dass die Waben fest installiert und vollständig mit Sand bedeckt sind und nicht verrutschen.

Einen Teil der Einstreu befördern die Tiere beim Hinlegen, Aufstehen und Heraustreten in den Laufgang, daher müssen Sie die Boxen täglich nachstreuen. Kuhlenbildung ist bei allen Tiefboxen unbedingt zu vermeiden.

Die Einstreu darf niemals so feucht sein, dass beim Anfassen ein nasser Film spürbar ist. Die Wasserbindefähigkeit der Auflage ist ab einem bestimmten Verschmutzungsgrad erschöpft! Wächst erstmal eine harte Schicht aus Kot- und Urinresten heran, schafft man beste Bedingungen für unerwünschte Stallkeime. Reinigen Sie daher min. zweimal täglich die Boxen und auch den Spaltenboden und streuen sie sowohl Hoch- als auch Tiefboxen frisch nach. Zweimal im Jahr sollten Sie bei der Stalldesinfektion auch die Liegeboxen mitdesinfizieren.

Die Pflege von Liegeflächen im Jungvieh­bereich ist arbeits- und auch kostenintensiv. Die Tiere sind oftmals richtiggehend zerstörungswütig. Daher findet man auch immer wieder blanken Betonboden als Liegefläche im Jungviehbereich. Dadurch kommt es häufig zu schwerwiegenden Veränderungen an den Sprung- und Vorderfußwurzelgelenken.

Bereits ein stärker gefüllter Schleimbeutel stellt beim Verkauf eine deutliche Wertminderung dar. Seine Funktion bleibt zudem für den Rest des Kuhlebens gestört. Investieren Sie daher auch in komfortable Liegeflächen bei den Kalbinnen! Damit stellen Sie Glied­maßen- und Klauengesundheit sicher und investieren in Ihre Zukunft.

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.

Copyright by Landwirtschaftsverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.